Logo

Ausflüge der Senioren 2025

Wohin im August ?

 

, liebe Seniorinnen und Senioren, Für August war eine Fahrt nach Bendorf-Sayn mit Besuch der „Sayner Hütte“ und des benachbarten Schmetterlingsgartens geplant.
Die Hinfahrt mit der Bahn von Bullay nach Koblenz und von dort mit dem Bus nach Sayn. Eine ziemlich lange Fahrt. Ferner hätten alle Wege von der Bus-Endstation zur Hütte, dann ins Restaurant und weiter zum Schmetterlingsgarten zu Fuß bewältigt werden müssen. Für manche von Euch eine Herausforderung.
Ich biete eine sehr viel bequemere Alternative an: Die Mundart-Initiative fährt am Samstag, 23. August per Bus nach Sayn. Die Vorteile: Einsteigen in den Bus hier in St. Aldegund, alle Wege in Sayn werden per Bus zurückgelegt, die Heimfahrt wieder mit Aussteigen „zu Hause“. Und etwas billiger ist es auch noch.
Nachfolgend die Einladung, die ich an die Mitglieder der Mundart-Initiative sandte. Die Einladung gilt auch für „Nicht-Mitglieder“, also auch für die Gruppe der Senioren.
Alle Einzelheiten nachfolgend. Und wenn was unklar ist, bei mir anfragen.
Anmeldungen wie nachfolgend beschrieben durch Überweisung des Teilnehmeranteils auf das genannte Konto.

 

Die Plattschwätzer besuchen die Sayner Hütte und den Schmetterlingsgarten in Sayn Die Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.V. lädt ein zu einer Busreise am Samstag, 23. August 2025. Ziel sind die „Sayner Hütte“ sowie der benachbarte „Schmetterlingsgarten“. Der Bus startet um 9 Uhr am Bahnhof Bullay. Zusteigen ist möglich auf der Strecke bis Cochem nach Bedarf. Zustieg am Bahnhof Cochem ca. 9.50 Uhr. Weiterer Zustieg am Bus-Bahnhof Kaisersesch ca. 10.10 Uhr. Was besuchen wir? Die „Sayner Hütte“ ist keine Hütte zum Feiern oder Grillen sondern ein weltweit bekanntes Industrie-Denkmal, das Eisen-Hüttenwerk, gegründet 1770 auf Veranlassung des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus. Zwei Hochöfen waren zur „Verhüttung“ von Eisenerz in Betrieb .Hergestellt wurden gusseiserne Bauelemente für Werkshallen, Überdachungen von Bahnsteigen, Öfen, Einrichtungsgegenstände bis hin zu dekorativen Bildern und Figuren. Das Werk besteht aus zwei großen Hallen und zahlreichen Nebengebäuden. Das gesamte Ensemble steht heute unter Denkmalschutz. Insbesondere die „Gießhalle“ mit den Hochöfen ist nach einer umfangreichen Restaurierung eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit, die jährlich viele Tausend Besucher anzieht. Wir erleben das Denkmal „Sayner Hütte“ in einer hoch interessanten Führung. Nach dem Besuch der „Hütte“ stärken wir uns in der „Sayner Scheune“. Am frühen Nachmittag besuchen wir den „Schmetterlingsgarten“, eine Einrichtung der Fürsten Sayn-Wittgenstein-Sayn. In tropischer Atmosphäre erleben wir die bunte Vielfalt an zahllosen Schmetterlingen und tropischen Pflanzen. Und wenn es der Zeitplan erlaubt, besuchen wir noch die wunderbare Kirche der nahe gelegenen „Abtei Sayn“. Die Rückfahrt erfolgt um 17 Uhr mit Ankunft in Bullay geplant um 19 Uhr. Als Kostenbeitrag für die Busfahrt sowie Eintritt und Führung in die „Sayner Hütte“ sowie den Schmetterlingsgarten zahlen unsere Mitglieder € 15,00. Mitfahrende Familienmitglieder sowie Nichtmitglieder bitten wir um einen Kostenbeitrag von 30 €. Die Anmeldung erfolgt durch Überweisung des Kostenbeitrags auf das Konto der Mundart-Initiative IBAN DE 57 5706 9144 0005 0066 80. Anmeldungen werden jetzt schon gerne angenommen.
Wir vergeben die verfügbaren 45 Bus-Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung und freuen uns auf eine große Reisegruppe bei gutem Wetter.

 

In Erwartung zahlreicher Anmeldungen grüßt Gerhard Schommers

Planung für den September ?

 

Liebe St. Aldegunder, wir bleiben im September an der Mosel und zwar geht es nach Gondorf, Ortsteil der Gemeinde Kobern-Gondorf. Nach der Fahrt nach Bullay in Fahrgemeinschaften am Donnerstag, 11. September 2025, starten wir mit der Regionalbahn um 13.32 Uhr vom Bahnhof Bullay.
Unsere Bahnfahrt endet am Bahnhof Lehmen, der näher an Gondorf liegt als der uns schon bekannte Bahnhof Kobern-Gondorf.
Nach einem kurzen Marsch von weniger als einem Kilometer empfängt uns am „Schloss der von der Leyen“ Karl Groß, der Vorsitzende des Gondorfer Kultur- und Heimatvereins. Dieser äußerst rührige Verein pflegt das Schloss und seine prachtvollen Räumlichkeiten, in denen unter anderem ein sehenswertes Wein- und Heimatmuseum eingerichtet ist.
Nach einer interessanten Führung durch das Schloss kehren wir in den schönen Räumen, bei gutem Wetter im historischen Innenhof des Schlosses, zu Essen und Trinken ein.
Da es weder in Gondorf noch in Lehmen einen gastronomischen Betrieb gibt, der geöffnet wäre, bietet der Verein uns einen gut belegten und dekorierten „Winzerteller“ zum Super-Preis von 6 € an. Der 0,2-Schoppen guter Weine kostet nur 3 €. Wo gibt es diese Preise heute noch? Es gibt natürlich auch andere Getränke.
Die Rückfahrt ab Lehmen ist jede Stunde möglich. Die Kosten für die Fahrt liegen bei 5 – 8 € pro Teilnehmer und werden „vor Ort“ eingesammelt. Anmeldung bis zum 4. September bei Gerhard Schommers.
Und wie immer erfolgt die Teilnahme auf eigene Gefahr.
Gerhard Schommers

Link zur Anmeldung bei Gerhard Schommers:
Sende-Symbol anmeldung@senioren-st-aldegund.de

bitte die E-Mail nach dem schreiben auch absenden, ganz wichtig !

Wichtig: Die Teilnahme erfolgt wie immer „auf eigene Gefahr“ !